Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Das Dahner Felsenland mit seinen beeindruckenden Buntsandsteinfelsen bietet die ideale Umgebung, um mehr über das Gestein herauszufinden, das die Erde seit Urzeiten zusammenhält. Unsere Sonntagstour verbindet eine Runde auf dem Geopfad bei Bundenthal mit der aussichtsreichen Jüngstberg-Tour.
Fotos: Julia_Reichelt
Wir starten unsere Sonntagstour in der Ortsmitte von Bundenthal und folgen der gelben Markierung der Jüngstberg-Tour. Zunächst geht es ein kurzes Stück steil nach oben zum Sportplatz, wo sich der Einstieg in den Geopfad befindet. Auf dem unteren Teil des Geopfads laufen wir in regelmäßigen Abständen an Infotafeln vorbei, die allgemein den Aufbau der Erde, die Erdzeitalter, die Vielfalt der Gesteinsarten sowie deren Bildung und Verwitterung vorstellen. Beschilderte Steinblöcke wiederum erzählen Wissenswertes über die geologischen Bodenschätze der Pfalz.
250 Millionen Jahre altes Gestein
Der obere Teil des Geopfads führt entlang der Fladensteine, die wie aufgestellte Brotlaibe (Fladen) aussehen sollen. Die sieben, teils miteinander verbundenen Buntsandsteintürme, die durch die Baumwipfel ragen, sind an sich schon einen Besuch wert. Zusätzlich sind an den von Wind und Wetter erschaffenen Kunstwerken weitere Infotafeln aufgestellt. Sie erklären unter anderem, wie der Sandstein vor rund 250 Millionen Jahren entstanden ist, was wir an seiner Schichtung ablesen können und woher er seine typische Färbung hat.
Kegel mit Kanzel
Eine gute Stunde lässt es sich auf dem Geopfad verweilen. Danach folgen wir wieder der Jüngstberg-Tour entlang der Fladensteine, die uns später aus dem Wald und in eine Wiesenlandschaft führt. Links von uns ragt bereits der kegelförmige Jüngstberg auf, der der Tour seinen Namen verleiht. Nach einem weiteren Kilometer erreichen wir eine sehr gepflegte Schutzhütte, die mit Sitzmöglichkeiten innen wie außen zur Pause einlädt. Zurück im Wald heißt das nächste Etappenziel Waldsofa. Auf dieser hölzernen Wellness-Liege genießt man den Ausblick in Richtung Bundenthal, bevor wir den Jüngstberg erklimmen. Ein Seil hilft beim Start. Belohnt werden Wanderfreudige mit feinsten Pfälzer „Pädle“, Gesteinsformationen am Wegesrand, moosigen Ecken und einer von der Natur geschaffenen Aussichtskanzel mit Rundumblick.
Blick auf Burg Drachenfels
Beim Abstieg bietet sich nach etwa einem Kilometer ein kurzer „Abstecher“ an. An einer Wegspinne weist ein Schild auf den nur wenige Schritte entfernten Drachenfelsblick hin. Von dort aus sind es noch vier bequeme und überwiegend waldige Kilometer zurück nach Bundenthal.
Tour-Info
Jüngstberg-Tour (Markierung: Berg mit Kanzel auf gelbem Grund)
Streckenlänge inklusive Geopfad etwa 9 km mit 270 Metern Höhenunterschied;
Start: Parken am Dr.-Hermann-Eichler-Platz (bei der Feuerwehr) in Bundenthal. Wer sich den ersten Anstieg sparen möchte, startet direkt am Sportplatz (nicht offiziell als Wanderparkplatz ausgewiesen). Mehr Infos unter dahner-felsenland.de
Nach der Tour genießen: Landgasthaus zur Krone in der Ortsmitte. Dort gibt es regionale sowie traditionelle Gerichte und saisonale Spezialitäten, Telefon 06394 301, Online-Tischreservierung möglich, sonntags von 16.30 bis 20.30 Uhr geöffnet.
Das „Billigheimer Bruch“ ist ein einzigartiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. Ein Naturschutzprojekt dient der Wiederbelebung dieses Feuchtgebietes. Unsere Sonntagstour verbindet einen ausgedehnten Spaziergang mit Umweltbildung unter …
Im Sommer sind Ausflugsziele zum Abkühlen genau das Richtige. Unsere Empfehlung für die ersten heißen Tage: Südlich von Ludwigshafen radeln wir bei dieser Sonntagstour von …
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Das „Billigheimer Bruch“ ist ein einzigartiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. Ein Naturschutzprojekt dient der Wiederbelebung dieses Feuchtgebietes. Unsere Sonntagstour verbindet einen ausgedehnten Spaziergang mit Umweltbildung unter freiem Himmel.
Fotos: Michael Dostal
Äcker und Weiden. Wechselfeuchte Wiesen, Schilfgebiete und Sumpfwald mit Fließ- und Stillgewässern. Das Mosaik an unterschiedlichen Naturräumen auf rund 54 Hektar Fläche bei Billigheim-Ingenheim (Landkreis Südliche Weinstraße) ist ausgesprochen vielfältig und reizvoll. Für Amphibien, Insekten, Schmetterlinge und Vögel, aber auch für den Menschen. Unsere knapp zehn Kilometer lange Sonntagstour zum Laufen und Lernen startet im Ortsteil Mühlhofen an der Kirche. Wir wählen die Tour „Durchs Tiefenthal“, weil sie am neu eröffneten „Erlebnispfad“ vorbeiführt. Eingerichtet hat ihn der Naturschutzverband Südpfalz (NVS), der zudem fünf Rundwege zwischen knapp 6 und gut 27 Kilometern Länge konzipiert hat. Alle machen ein Landschafts- und Naturerlebnis möglich.
Folge dem weißen Schmetterling
Wir folgen der Markierung „Weißer Schmetterling im lila Kreis“. Durch die Oberdorf- und Weinbergstraße geht es über den Wingertsberg durchs Tiefental zum Mühlhofener Wald. Informationstafeln vermitteln unterwegs Wissen zu Ackerrandstreifen als Zufluchtsort für seltene Wildpflanzen und Kleinlebewesen oder zum Landschaftselement Streuobstwiese. Auf unbefestigtem Pfad geht es vom Ober- zum Unterwald, der komplett durchquert wird.
Acht Mitmach-Stationen
Hier stößt man schon bald auf den im August eröffneten „Erlebnispfad“. Er liegt, direkt am Spazierweg, am nordwestlichen Rand des Bruchs, das man zunächst durch ein „Aussichtsfenster“ betrachten kann. Acht interaktive Info-Stationen, etwa symbolische Fernrohre, eine nachempfundene Lupe oder ein Globus, vermitteln in der Folge Wissenswertes. Sie verdeutlichen zudem, was die Erhaltung der Natur für alle bedeutet – vor der eigenen Haustür und auf globaler Ebene. Es versteht sich von selbst, dass die eigentlichen Biotopflächen nicht betreten werden dürfen.
Enorme Artenvielfalt
Im ehemaligen torfreichen Moorgebiet herrscht heute wieder große Vielfalt. Hier gedeihen Wiesen-Schaumkraut, Sumpf-Dotterblume oder Gelbe Schwertlilie. Die Naturschützer haben mehr als 100 Vogelarten beobachtet, darunter Bekassine, Kiebitz, Rohrweihe oder Wendehals. Gleiches gilt für seltene Schmetterlingsarten wie Ameisenbläuling, Feuer- oder Zitronenfalter. Amphibien, etwa Laubfrösche oder Erdkröten, Libellen, Heuschrecken oder Käfer zählen ebenso zu den Bewohnern.
NATURERLEBNIS Das „Aussichtsfenster“ gehört wie der „Globus“ zum neuen Erlebnispfad am Billigheimer Bruch.
Pflege durch NVS NaturStiftung Südpfalz
Das „Billigheimer Bruch“, die gesamte Fläche ist im Besitz der Gemeinde Billigheim-Ingenheim, hat die NVS NaturStiftung Südpfalz seit 2020 für 30 Jahre gepachtet. Zusammen mit dem Naturschutzverband Südpfalz und der Ortsgruppe Billigheim-Ingenheim erfolgt seitdem die Biotoppflege vor Ort. Es geht dabei um Gehölzarbeiten, die Verbuschung verhindern, oder um das Entwickeln von artenreichem Grünland durch Staffelmahd und Altgrasstrukturen. Auch Wasserbüffel helfen mit, das Lebensraumangebot für Fauna und Flora zu sichern. Nun geht es zurück in Richtung Mühlhofen.
Streckenlänge: 9,4 Kilometer mit 160 Metern Höhenunterschied
Nach der Tour einkehren In Billigheim-Ingenheim gibt es eine Reihe von Gaststätten. So zum Beispiel die Weinstube Dyck im Ortsteil Mühlhofen, die in gemütlicher Atmosphäre Pfälzer Spezialitäten und andere Leckereien auftischt. Beliebt sind auch Schlemmereien zum Wein und die Vesperkarte. Weinstube Dyck, Telefon 06349 1241, sonntags von 16.30 bis 22 Uhr geöffnet.
Das Dahner Felsenland mit seinen beeindruckenden Buntsandsteinfelsen bietet die ideale Umgebung, um mehr über das Gestein herauszufinden, das die Erde seit Urzeiten zusammenhält. Unsere Sonntagstour …
Im Sommer sind Ausflugsziele zum Abkühlen genau das Richtige. Unsere Empfehlung für die ersten heißen Tage: Südlich von Ludwigshafen radeln wir bei dieser Sonntagstour von …
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Im Sommer sind Ausflugsziele zum Abkühlen genau das Richtige. Unsere Empfehlung für die ersten heißen Tage: Südlich von Ludwigshafen radeln wir bei dieser Sonntagstour von einem See zum nächsten.
Foto: Ute Günther
Blaue Adria, Schlicht, Steinerne Brücke, Wolfgangsee – welche Badestelle südlich von Ludwigshafen die schönste ist, da gehen die Meinungen auseinander. Mag man es eher trubelig, mit bewachtem Badestrand und Kiosk? Oder lieber familiär und überschaubar? Die Auswahl ist groß, die Distanzen von einem See zum andern dagegen gering. Also schauen wir uns einfach alle an und entscheiden dann selbst.
Fährräder zum Leihen
Wir könnten die Tour zu Fuß gehen, doch das wäre zumindest an heißen Sommertagen eine echte Kraftanstrengung. Mit dem Fahrrad ist es dagegen eine gemütliche Runde. Der große Vorteil: Mehrere S-Bahnhöfe liegen in der Nähe, sodass man problemlos mit seinem eigenen Rad anreisen kann. Oder aber man steigt auf ein VRN-Nextbike um, Stationen für die Leihfahrräder gibt es beispielsweise in Ludwigshafen oder in Limburgerhof (vrnnextbike.de).
Foto: Ute Günther
Start in Neuhofen
Die Sonntagstour startet am Badeweiher „An der steinernen Brücke“ in Neuhofen. Der kleine, eher beschauliche See bietet inzwischen jede Menge Annehmlichkeiten. Über einen großen Steg kommt man barrierefrei ins Wasser, es gibt einen Matschspielplatz für die Kleinen und ein Beachvolleyballfeld für die größeren Badegäste. Nach dem entspannten Einstieg fahren wir weiter zur Schlicht, dem in der Region wohl bekanntesten Badesee. Auch dort wird einiges geboten, ruhig ist es im Sommer meist nur in den Morgenstunden. Doch der Uferweg ist lang und so findet man eigentlich immer einen passenden Platz. Sei es zum Ballspielen in der flachen Hauptbucht, für den romantischen Sonnenuntergangsblick zu zweit oder zum Chillen in der Gruppe. Es gibt zahlreiche kleine Badestellen, sodass der See trotz vieler Badegäste nicht überlaufen wirkt.
Blaue Adria ist ein Muss
Wer den Blick weit über den See schweifen lässt, sieht bereits das nächste Etappenziel: Gegenüber liegt der Wolfgangsee, kalt und klar, beliebt bei Familien und Schwimmern. Nach diesen intensiven Badestopps fahren wir anschließend ein gutes Stück am Altrhein entlang. Möglichkeiten, die Decke auf die Wiese zu legen, gibt es mehrere, die Badesachen holen wir dagegen erst wieder an der Blauen Adria hervor. Das große Naherholungsgebiet ist auch weit über die Region hinaus ein Begriff, ein Muss auf unserer Badeseenstrecke. Ob es uns dort gefällt, können wir nun am Ende der Sonntagstour selbst am besten entscheiden!
Nicht vergessen!
Dieses Mal packen wir neben einer Flasche Wasser unbedingt ein Handtuch, Badesachen und Sonnencreme ein. So können wir an jedem Badeweiher einen Zwischenhalt einlegen. Schwimmen, sonnen, spielen – an jedem See testen wir ausgiebig die Wassertemperatur, die Liegewiesen und die zusätzlichen Serviceangebote. Schließlich wollen wir am Ende der Sonntagstour unsere persönlich schönste Badestelle küren.
ERFRISCHEND Gerade am Anfang der Saison ist die Wassertemperatur der Badeseen noch herrlich kühl. Foto: Adam Winger/Unsplash
Tour-Info
Streckenlänge: rund 22 Kilometer, reine Fahrzeit etwa 1 Stunde, 15 Minuten.
Nach der Tour einkehren An den Badeweihern direkt beziehungsweise in der Nähe gibt es immer Erfrischungen und Snacks. Leckere vegetarische und vegane Gerichte bietet der Kiosk an der Schlicht in Neuhofen, die Gaststätten am Altrhein zwischen Waldsee und Altrip haben auch deftige und reichhaltige Speisen auf der Karte.
Das Dahner Felsenland mit seinen beeindruckenden Buntsandsteinfelsen bietet die ideale Umgebung, um mehr über das Gestein herauszufinden, das die Erde seit Urzeiten zusammenhält. Unsere Sonntagstour …
Die Weihnachtsmanufaktur setzt beim Dürkheimer Advent 2023 neuen Akzent. Der Weihnachtsmarkt hat an allen Adventswochenenden geöffnet. Ein besonderer Termin ist der „Glühschoppen“ am Donnerstag, 21. …