Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Gesundheit bewegt, Gesundheit schmeckt, Gesundheit entspannt: Bei der IKK Südwest beginnt Gesundheit bevor man krank ist. Ein Besuch in der Bäckerei Lenert in Blieskastel-Webenheim bei Bäckermeister Andreas Lenert.
Foto: Reiner Voß/view
Es ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch: Ruhe gibt dem „Wilden Andi“ seine Kraft. Das spezielle Brot ist nach Bäckermeister Andreas Lenert benannt. Und nach der wilden Hefe, die den Teig aus Weizenmehl gehen lässt. Der wichtigste Faktor ist aber die Zeit. 36 Stunden bekommt der Teig, bevor das Brot gebacken wird. Lenert hat immer wieder Ideen für neue Brote. Eines ist jedoch bei allen gleich: Er setzt auf eigene Sauerteige und verzichtet auf jegliche Zusätze.
Blieskastel-Webenheim, Bäckerei Lenert GmbH und IKK. 26.10.2023 Foto: Reiner Voß / viewHandwerk (von links): Bäckermeister Andreas Lenert im Gespräch mit Marina Tremmel und am Ofen beim Einschieben von Baguettes. Daneben fertige Brote. Fotos: Reiner Voß/view
Brot ist ein Energielieferant
„Vollkornmehl ist gesund, ganz gleich, ob es aus Dinkel, Roggen oder Weizen hergestellt wird“, betont Gesundheitsberaterin Marina Tremmel, die auch Kamutweizen und das Urgetreide Emmer schätzt. Bei Vollkornmehl werden die Randschichten des Korns mit vermahlen. Dort sitzen die wertvollen Inhaltsstoffe. „Brot ist mit Kohlehydraten in Form von Stärke ein Energielieferant, der noch dazu Ballaststoffe liefert“, erklärt sie weiter. Es enthält Mineralstoffe, wie Eisen, Magnesium und Zink, sowie Eiweiß und die Vitamine B1 und B6.
Handarbeit: der Teig für die neue Brotsorte „Wilder Andi“. Foto: Reiner Voß/view
Aufstriche sorgen für Abwechslung
Beim Besuch in der Bäckerei, die sich auch an der „IKK-Brot-Aktion“ beteiligt und von der ein Teil des Erlöses Kindern in Not zugutekommt, hat die Gesundheitsberaterin praktische Tipps parat. Selbstgemachte Aufstriche sorgen für Abwechslung: So kann man Bananenmus mit Kakaopulver und gehackten Nüssen vermengen. Lecker ist auch ein Kartoffel-Gemüse-Aufstrich. Man zerstampft Kartoffeln und Möhren, Sellerie oder anderes Gemüse vom Vortag und gibt gehackte Walnusskerne dazu. Gutes Brot schmeckt aber auch pur oder mit Butter.
Kontakt
Gesundheitsexpertin in der Pfalz Marina Tremmel, Ernährungsberaterin Tel. 0621 3999 6064 und marina.tremmel@ikk-sw.de
Dunkles Brot ist nicht gleich Vollkorn
Noch ein Tipp: Nicht immer ist dunkles Brot gesünder. Bei manchen sorgt nämlich Malzzucker für die dunkle Färbung, obwohl „Weißmehl“ die Basis ist. Da helfen dann auch ein paar hinzugefügte Körner nicht wirklich. „Wer auf Nummer sicher gehen will, verlässt sich auf den Namen ,Vollkorn‘. Wo er draufsteht, sind mindestens 90 Prozent Vollkornmehl verbacken“, fügt Marina Tremmel hinzu. Und für gutes Brot braucht es nicht viel: Mehl, Wasser, Salz und Hefe sowie Zeit für den Teig.
Der richtige Gesundheitspartner
Ganz in der Nähe der Bäckerei Lenert: IKK-Kundencenter Kaiserslautern, Brüsseler Straße 9, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 56004800, Öffnungszeiten: Mo bis Mi 8 bis 16 Uhr, Do 8 bis 18 Uhr, Fr 8 bis 16 Uhr.
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Mit ihren VR Premium Fonds bietet die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz vier aktiv gemanagte Investmentfonds ‚made in Speyer‘ an – mit klarem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und seit dem Jahr 2008 erfolgreich am Markt.
Foto: VVR Bank Speyer
Das findet man bei Regionalbanken in Deutschland nur selten: Als eines von wenigen regionalen Instituten verfügt die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz über ein eigenes Portfoliomanagement.
Mit ihren vier hauseigen gemanagten Investmentfonds VR Premium Fonds – Securitas / Stiftungen, – Ambitio, – Progressio sowie als jüngstem Mitglied der VRPremium-Fonds-Familie dem VR Premium Fonds – Securitas / Anleihen bietet die Genossenschaftsbank dabei für jeden Anlegertyp einen passenden Fonds, von sicherheits- bis chancenorientiert: Während der VR Premium Fonds – Securitas / Anleihen ein Aktienrisiko komplett ausschließt und ausschließlich in Rentenpapiere wie z. B. Staats-oder Unternehmensanleihen investiert, kann der Aktienanteil beim VR Premium Fonds – Progressio bis zu 100 % ausmachen.
„Mit der nachhaltigen Ausrichtung unserer VR Premium Fonds möchten wir für die kommenden Generationen einen positiven Unterschied machen, indem wir unseren Teil dazu beitragen, Kapitalströme in eine sinnvolle Richtung zu lenken.“
Ute Jarzombek, Leiterin des Portfoliomanagements
Der Nachhaltigkeitsgedanke steht im Fokus
Doch egal, für welchen der vier VR Premium Fonds man sich entscheidet: Bei jedem einzelnen Fonds ist der Nachhaltigkeitsgedanke fest in den offiziellen Fondsdokumenten verankert. Dies bedeutet, dass das Portfoliomanagement-Team bei Investitionsentscheidungen Anlagen konsequent ausschließt, die die Nachhaltigkeitsanforderungen der Bank nicht erfüllen. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen, die in sehr schwerwiegender Weise gegen die Nachhaltigkeitsziele des UN Global Compact verstoßen, also im Falle von Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen, Schädigungen der Umwelt sowie unternehmerischem Fehlverhalten in Form von Korruption, Geldwäsche, Bilanzmanipulation oder Steuerhinterziehung. Außerdem investieren die Portfoliomanager der Vereinigten VR Bank nicht direkt in Aktien oder Anleihen von Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihrer Einnahmen in den Branchen Glücksspiel, Atomenergie, Tabak oder Pornographie erzielen oder direkt in Staatsanleihen von Ländern, in denen Kinderarbeit herrscht oder die Presse-, Rede- und Versammlungsfreiheit missachtet wird.
Im Privatbanking individuelle Mandate möglich
Die Kunden der Vereinigten VR Bank können von der Expertise des Portfoliomanagements jedoch nicht nur im Rahmen einer standardisierten fondsbasierten Vermögensverwaltung mit den VR Premium Fonds profitieren. Im Private Banking sind auch individuelle Mandate möglich, bei denen die Anlagespezialisten die Verwaltung des Kundenvermögens nach zuvor vereinbarten Regeln übernehmen. Darüber hinaus sind auch Anleger, die ihre Investitionsentscheidungen lieber selbst treffen möchten, bei der Vereinigten VR Bank an der richtigen Adresse: Sie erhalten hier eine unabhängige Beratung und eine fundierte zweite Meinung zu ihrem Anlagevorhaben.
Erneut Bestnoten im Private Banking
In unabhängigen Tests erhält die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz für ihre Service- und Beratungsleistungen im Private Banking regelmäßig Bestnoten. Vor Kurzem hat etwa die Gesellschaft für Qualitätsprüfung in einer umfangreichen Untersuchung 169 Anbieter von Private-Banking-Dienstleistungen unter die Lupe genommen. Neben dem digitalen Ersteindruck des jeweiligen Anbieters kam es den Marktforschern dabei vor allem auf die Service- und Beratungsqualität im Erst- und Folgegespräch (telefonisch/per Video sowie vor Ort) mit einem vermögenden Test-Kunden an. Das Ergebnis: Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung zählt die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz zur Elite der Private-Banking-Anbieter in Deutschland und bescheinigt ihr eine exzellente Beratungsqualität – oder in den Worten des Test-Kunden ausgedrückt: „Nach einem sehr guten Erstgespräch habe ich ein beeindruckendes Vor-Ort-Gespräch erlebt. Nach einer tollen Vorstellung folgte eine ausführliche Präsentation des empfohlenen Portfolios mit einer nachvollziehbaren Begründung bezüglich der Aktienquote. Für mich war das eine Empfehlung, der ich direkt folgen würde, da für mich die Begründung, die Bepreisung und die Erläuterung der weiteren Schritte beeindruckend waren. Vielen Dank für dieses Gespräch.“*
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Die Weihnachtsmanufaktur setzt beim Dürkheimer Advent 2023 neuen Akzent. Der Weihnachtsmarkt hat an allen Adventswochenenden geöffnet. Ein besonderer Termin ist der „Glühschoppen“ am Donnerstag, 21. Dezember.
Fotos: Stadt Bad Dürkheim
Stimmungsvoll, weihnachtlich-romantisch und – vor allem – echt. Diese Attribute passen zum Dürkheimer Advent 2023 besonders gut. Denn anno 1038 wurde bei einer Synode mit dem deutsch-römischen Kaiser Konrad II. auf der Limburg festgeschrieben, dass es immer vier Adventssonntage zu geben hat. Bad Dürkheim würdigt das historische Ereignis mit dem Markt, der die Innenstadt und den Oberen Kurpark in ein Winderparadies verwandelt.
Klosterruine Limburg: Hier wurde festgelegt, dass der Advent immer vier Sonntage umfasst.
Als Weihnachtsmanufaktur wird sich der Genuss- und Handwerksmarkt in neuem Erscheinungsbild präsentieren. Flanieren, Schwärmen und Einkaufen heißt die Devise. Für weihnachtliche Atmosphäre sorgen viele Tannenbäume, deren Schmuck aus Kindergärten, Schulen und der Offenen Kreativwerkstatt stammen. Ebenfalls über die Stadt verteilt sind Orte, an denen ein vielseitiges Programm angeboten wird. Es reicht vom Eröffnungsspiel über Kindertheater bis zu Weihnachtsmusik.
Fester Anziehungspunkt bleiben die beliebte Jurte, wo wieder kreativ gebastelt werden kann, sowie die Weihnachts-Schubkarchstände. Hier schenken Dürkheimer Vereine Glühwein und Kinderpunsch aus. An einem Lagerfeuer kann Stockbrot zubereitet werden. Es ergänzt das breite Angebot an herzhaften und süßen Speisen.
Dürkheimer Advent
vom 1. bis 23. Dezember
Öffnungszeiten: an allen Wochenenden im Advent
freitags von 16 bis 21 Uhr, samstags von 12 bis 21 Uhr und sonntags bis 12 bis 20 Uhr
Sondertermin „Glühschoppen“ Do, 21. Dezember, 16 bis 21 Uhr
Weihnachtsmarkt-Shuttle Samstag und Sonntag, 2. und 3. Dezember, Shuttle-Service zwischen dem Dürkheimer Advent und dem Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe
Veranstaltungstipps
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Ein XXL-Adventskalender am Rathaus setzt mit Xaver-Mayer-Motiven Leuchtpunkte in der Innenstadt. Der Weihnachtsmarkt der Kunigunde auf dem Marktplatz ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet. An den Adventswochenenden locken die Historische Höfen mit Produkten rund um Genuss und Kreativität.
Foto: Jochen Heim
Malerisch und märchenhaft: Weihnachtszauber entfaltet sich in Neustadt an der Weinstraße. Altstadtgassen, historische Höfe, der Marktplatz, die Stiftskirche und das Rathaus werden wieder zu einem Gesamtkunstwerk. Für leuchtende Höhepunkte sorgt dabei der XXL-Adventskalender mit den 24 Rathaus-Fenstern. Vom 1. bis 24. Dezember wird jeweils um 18 Uhr ein neues Fenster in Szene gesetzt. Dieses Jahr zieren Motive des Künstlers Xaver Mayer den monumentalen Kalender.
Weihnachtsmarkt täglich geöffnet
Daneben lädt der Weihnachtsmarkt der Kunigunde zum Besuch der historischen Altstadt ein (27. November bis 20. Dezember, täglich von 11 bis 21 Uhr) ein. An den drei Adventswochenenden präsentieren zudem Manufakturen und Erzeuger vielfältige Spezialitäten und Produkte rund um Genuss und Kreativität in historischen Höfen (1. bis 3., 8. bis 10. und 15. bis 17. Dezember/freitags 15 bis 21 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 21 Uhr). Die Aussteller kommen aus der Pfalz und aus europäischen Partnerregionen. Da Neustadt bei Culinary Heritage und Slowfood engagiert ist, wird ein besonderes Augenmerk auf Authentizität und Tradition gelegt.
Mit Herz und Feder
Weihnachtliche Motive von Xaver Mayer zieren den XXL-Adventskalender. Das Werk des in Landau in der Pfalz lebenden Künstlers umfasst Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Illustration. Bekannt ist er durch skurrile Helden wie den „Klääne Pälzer“. Eine Ausstellung in der Villa Böhm (9.12. bis 7.1.) bietet die Möglichkeit, seine Werke zu erleben. Öffnungszeiten: Do und Fr 16 bis 18 Uhr; Sa und So 11 bis 13 und 15 bis 18 Uhr. Am 24. und 31. Dezember geschlossen.
Der XXL-Adventskalender, ein gemeinsames Projekt der Bürgerstiftung lebenswerte Stadt Neustadt an der Weinstraße und der Tourist, Kongreß und Saalbau GmbH, kann übrigens bis 7. Januar bewundert werden. Bis zum selben Tag ist auch die überdachte Eisfläche „Forlanis Eisvergnügen“ geöffnet. Eisbahn und ein gemütliches Winterdorf sind beim Bahnhof und Saalbau zu finden. Sie runden den Weihnachtszauber ab.
Weihnachtsmarkt der Kunigunde
Ort: Marktplatz Termin: 27.11. bis 20.12.2023 Öffnungszeiten: 11:00 bis 21:00 Uhr
Genuss- und Kreativitätsstände
Ort: Rathausinnenhof + Hof der Vizedomei Termine: 01.12. bis 03.12.2023 08.12. bis 10.12.2023 15.12. bis 17.12.2023 Öffnungszeiten: freitags 15.00 bis 21:00 Uhr samstags und sonntags von 11:00 bis 21:00 Uhr
Infos zu Neustadt an der Weinstraße in der Tourist-Information: Telefon 06321 92680 oder touristinfo@neustadt.eu
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Die weihnachtlich dekorierte Vinothek des Winzervereins Deidesheim wartet nicht nur mit liebevoll verpackten Wein- und Sekt-Präsenten auf, sondern Geschenke kann sich jeder individuell zusammenstellen und verpacken lassen. Den leckeren Glühwein der Winzergenossenschaft gibt es auch auf dem Deidesheimer Advent im Ausschank.
Foto: shutterstock
Sie ist Jahr für Jahr ein ganz besonderes Erlebnis: die vorweihnachtliche Atmosphäre beim Winzerverein Deidesheim. Da fasziniert zum einen die liebevoll mit Engeln, Weihnachtsmännern und vielem mehr geschmückte Vinothek. Da lockt zum anderen der Zauber des beliebten Deidesheimer Advent an den Wochenenden vor Weihnachten in der Weinstadt. Sie wurde insgesamt vom Deutschen Weininstitut als „Höhepunkt der Weinkultur“ ausgezeichnet.
Glühwein-Genuss
„Heiße Hexe“ und „Weiße Hexe“ | 1 Liter | je 5,50 Euro In der kalten Jahreszeit ist Glühwein ein gefragter Weingenuss – schön heiß getrunken wärmt er Körper, Geist und Seele. Die „Heiße Hexe“ (rot) und die „Weiße Hexe“ (weiß) sind trink-fertige Winzer-Glühweine, die aus Weinen des Winzervereins nach Hausrezept mit natürlichen Gewürzen verfeinert werden.
Beim Bummel über den Weihnachtsmarkt gibt es an zahlreichen Ständen wärmenden Glühwein vom Winzerverein. Ausgeschenkt wird dieser natürlich auch am eigenen Weinprobierstand. Dort lassen sich zudem die vielfältigen und hochwertigen Rot- und Weißweine verkosten und genießen. Die Weine und Sekte der ältesten Winzergenossenschaft der Pfalz gibt es nicht zuletzt am Weihnachtsmarktstand in der Bahnhofstraße als liebevoll verpackte Präsente zum Mitnehmen.
Stöbern in der Vinothek
Wer Ideen für Weihnachtsgeschenke oder Mitbringsel zur nächsten Einladung zum Adventskaffee sucht, findet in der Vinothek rund um den festlich geschmückten Weihnachtsbaum aus dem Deidesheimer Wald reichlich Inspiration. Beim gemütlichen Stöbern in der Vinothek lassen sich Geschenke auch individuell zusammenstellen. Das Winzerverein-Team, das mit Rat und Tat zur Seite steht, verpackt diese gerne. Auch der Versand an liebe Menschen oder Geschäftsfreunde wird gerne übernommen.
Prinz-Rupprecht-Straße 8, 67146 Deidesheim, Telefon 06326 96880, www.winzervereindeidesheim.de Öffnungszeiten „Weinparadies“ Mo bis Sa 9 bis 18 Uhr, So/Feiertag 10 bis 18 Uhr
Veranstaltungstipps
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Bereits seit 5.000 Jahren schätzt man in Asien die positiven Wirkungen von Ingwer. Auch bei uns in Europa kommt die Knolle seit mehreren hundert Jahren zum Einsatz. Wir haben mit Anne Schlesinger, Gesundheitsreferentin bei der BKK Pfalz, über die Wunderknolle gesprochen.
Foto: BKK Pfalz/Canva
Anne, welche positiven Wirkungen hat Ingwer?
Ingwer wärmt von innen und wirkt entzündungshemmend, kann also auch bei Erkältungskrankheiten hilfreich sein. Außerdem aktiviert es die Verdauung und wird zudem gegen Übelkeit, zum Beispiel bei Reisekrankheit, eingesetzt.
Und wie kann ich Ingwer anwenden?
Gesundheitsreferentin Anne Schlesinger. Foto: Thomas Troester
Seine volle Wirkung entfaltet Ingwer als Tee. Für das sogenannte Ingwerwasser werden dünne Scheiben der Knolle 10 Minuten in heißem Wasser gekocht, dann einfach je nach Geschmack mit Zitrone und/oder Honig genießen. Mein Tipp: Ich bevorzuge Bio-Ingwer und schäle ihn nicht komplett, sondern entferne die obere Schicht der Schale schonend mit einem Teelöffel. Denn viele wichtige Inhaltsstoffe sitzen direkt unter der Schale.
Dein persönliches Lieblingsrezept mit Ingwer?
Da ich im Winter ganz oft kalte Füße habe, mache ich mir gerne ein heißes Fußbad mit Ingwer. Dazu einfach ähnlich wie beim Ingwertee den aufgeschnittenen Ingwer mit ins heiße Fußbad geben. Der Ingwer verstärkt hier die wärmende Wirkung und sorgt für wohlige Wärme im ganzen Körper.
Vielen Dank für die schönen Anregungen. Mehr Tipps von Anne rund um Ernährung, Bewegung und Entspannung: www.bkkpfalz.de/hauptsache-gsund
Ob Ernährungsberatung, Yoga oder Gesundheitswandern – die BKK Pfalz bezuschusst Präventionskurse mit bis zu 300 Euro im Jahr und hat viele weitere Extra-Leistungen im Angebot: bkkpfalz.de
Veranstaltungstipps
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Die Pfalz ist durch Weinbau geprägt. Die neue Pfälzische Weinkönigin Charlotte Weihl will die dynamische Entwicklung aufzeigen. Sechs Winzer aus ihrem Heimatdort Gönnheim haben ihr zu Ehren ein exklusives Weinpaket zusammengestellt, das es im VielPfalz-Onlineshop zu kaufen gibt.
Foto: BK-Productions
Gönnheim im Herzen
Die Pfalz ist durch Weinbau geprägt. Die neue Pfälzische Weinkönigin Charlotte Weihl will die dynamische Entwicklung aufzeigen. „Die Gemeinde hat mir immer den Rücken gestärkt. Bei allen Fragen, die ich hatte und habe, oder wenn ich Hilfe brauche, kann ich mich auf Unterstützung verlassen.“ Charlotte Weihl, die Pfälzische Weinkönigin 2023/2024, ist von ihrem Heimatdorf begeistert. Damit, dass die Gönnheimer Winzer ihr zu Ehren gemeinsam mit VielPfalz ein „Königliches Weinpaket“ kreiert haben, hatte sie nicht gerechnet. Erfreut betont die neue Weinhoheit: „Ich werde gerne den kompletten Pfälzer Wein repräsentieren. Gönnheim ist aber im Herzen immer dabei.“
Liebe zum Spätburgunder
Von 2018 bis 2021 hatte Charlotte Weihl, die 1999 geboren wurde, schon die Krone der Weinprinzessin der Gemeinden Friedelsheim und Gönnheim getragen. Die Weine im Paket, die unterschiedliche Stilistiken und die Vielfalt widerspiegeln, stehen für Charlotte Weihl stellvertretend für die Bandbreite in der Pfalz. Sie schätzt Riesling, Bouquet-Weine oder Burgunder gleichermaßen. Während ihres Studiums der Internationalen Weinwirtschaft in Geisenheim hat sie die besondere Liebe zum Spätburgunder entdeckt.
Dynamische Weiterentwicklung
In ihrer Amtszeit als Pfälzische Weinkönigin will Charlotte Weihl nun aufzeigen, wie dynamisch sich die lange Weinbau-Tradition weiterentwickelt. „Das Kulturgut Wein verbindet Tradition und Moderne. Wein ist lebende Geschichte“, betont die Weinkönigin. Stolz ist sie auch darauf, wie viele junge Menschen sich für die Region stark machen. Sie schätzt die Pfälzer als „lebensfrohes, offenherziges und humorvolles Volk“, das für Gastfreundschaft bekannt ist. „Die Pfalz ist meine Heimat. Hier kann ich sein wie ich bin und fühle mich zuhause“, erklärt Charlotte Weihl. Dies will sie nun mit allen teilen, die die Pfalz lieben.
Seit 1607 wird in der Familie Blaul Weinbau betrieben. Winzermeister Uli Blaul hat den früheren Mischbetrieb – Wein-, Obst- und Ackerbau – zum reinen Weingut entwickelt. Den Weinen drückt Sohn Dennis seinen Stempel auf. Er zählt durch die Aufnahme in die „Junge Pfalz 2022/23“ zu den 20 besten Jungwinzern. Auf knapp elf Hektar in Gönnheim, Ellerstadt und Wachenheim liegt der Fokus auf Riesling und Burgundersorten, beim Rotwein auf Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Der Ausbau fruchtbetonter Basis- und Gutsweine mit klarer Sortentypizität und schöner Säurestruktur erfolgt im Edelstahltank. Herzstück des Weinguts aber ist der historische Holzfasskeller von 1857, der 2018 komplett neu ausgestattet wurde. Alle Rotweine, aber auch zahlreiche Weißweine – alle Individualisten – werden seitdem in kleinen Barrique- oder in großen Holzfässern ausgebaut.
Biodynamischer Weinbau und kreativ interpretierte Regionalküche gehören hier zusammen. Seit 2015 leitet Vincent Eymann das Weingut. Sein Vater Rainer zählt zu den Pionieren des ökologischen Weinbaus in der Pfalz, konsequent stellte er 1984 auf Bio um. Dies ist heute Basis für ein Demeter-zertifiziertes Angebot an Weinen. Die Basis bilden puristische, frische Gutsweine. Die Ortsweine des Weinguts sind mineralisch und leicht, sie sind nachhaltige Essensbegleiter für jeden Tag. Die Selektionsweine zeichnen sich durch ihre Ursprünglichkeit und Tiefe aus. Reduzierte Erträge, Spontangärung und der Ausbau in traditionellen Holzfässern verleihen den Weinen ihre Komplexität sowie ein enormes Lagerungspotenzial. Ausgeschenkt werden die leckeren Tropfen auch in der Weinstube, wo Senior Rainer mit regionalen Produkten seine Lust am Kochen auslebt.
Info: Weingut und Weinstube Eymann, Ludwigstraße 35, 67161 Gönnheim, Telefon 06322 2808, weingut-eymann.de
Foto: Michael Dostal
Weingut Alfred Knauff Erben: Reife Weine von alten Reben
Die Idee sind langlebige, naturreine Weine als Prädikatsweine. Henning Knauff, seit 1994 Betriebsleiter in achter Generation, ist Riesling- und Burgunder-Fan. Der Familienbetrieb, seit 1754 in Gönnheim ansässig, bewirtschaftet auch Weinberge in Forst und Kallstadt. Unterschiedliche Böden von Löss/Lehm über Kalk bis zu Granit und Basalt sorgen für Weine mit Charakter. Beim Ausbau setzt Henning Knauff auf den französischen Stil – intensive Maischegärung, biologischer Säureabbau und langes Verweilen auf der Feinhefe. Die Vorgehensweise beschreibt er als „konzentriertes Nichtstun“. Zur Philosophie gehören bewusst alte Weinberge, in denen man nachpflanzt. Das Motto lautet „reife Weine von alten Reben“. Aus eigener Überzeugung arbeitet man reduziert im Boden mit natürlicher Dauerbegrünung, verzichtet auf künstliche Bewässerung und energiezehrende Gärkühlung im Weinkeller.
Info: Weingut Alfred Knauff Erben, Ludwigstraße 23, 67161 Gönnheim, Telefon 06322 63288, weingut-knauff.de
Foto: Michael Dostal
Weingut Künzel: Die Weine der Zukunft
„In erster Linie müssen die Weine schmecken, man darf das Weinmachen nicht zu kompliziert machen.“ Für Frank Künzel kommt es vor allem darauf an, den richtigen Wein zum richtigen Anlass zu haben. Vom Pflanzen bis zum Abfüllen ist im reinen Familienbetrieb alles in einer Hand. Der Winzermeister – seinen Meisterbrief erhielt er 1991, dem Jahr, in dem der 1. FC Kaiserslautern Deutscher Meister wurde – setzt zu einem Drittel auf rote und zu zwei Dritteln auf weiße Sorten. Robuste Reben, die pilzwiderstandsfähig sind, und im Klimawandel bestehen können sind ihm wichtig. 2022 pflanzte er deshalb Souvignier gris neu. Schon seit 2012 sammelt er mit der Sorte Solaris Erfahrungen. Künzel spricht gerne von Pionier- oder Zukunftsweinen. Bei der Bundesweinprämierung 2020 erhielt das Weingut den Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG).
Naturverbunden, nachhaltig und experimentierfreudig. Wolfram Meinhardt beschreibt mit drei Worten, wie er gerne arbeitet. Seit 2003 führt er zusammen mit seiner Frau den Betrieb als reines Weingut. Die Anbaufläche hat sich seitdem auf 25 Hektar verdoppelt. 60 Prozent weiße und 40 Prozent rote Rebsorten sind dort gepflanzt. Die Arbeiten im Weinberg erfolgen naturnah, wobei bewusst auf eine Bio-Zertifizierung verzichtet wird. Für Nachhaltigkeit stehen die intensive Begrünung der Rebzeilen, die eigene Stromproduktion, der Verzicht auf Stanniol-Kapseln und die Rücknahme von Flaschen. Seit 2021 reifen Rot- und ausgewählte Weißweine in neuen Fässern im alten Gewölbekeller. Schwerpunkte im Weinangebot liegen auf diversen Cuvées in Rot, Weiß und Rosé sowie Burgundern. Die Qualitätsspitze stellt die Linie „Edition M“ dar, die seit zehn Jahren aufgebaut wird.
„Mit der Zeit gehen, aber nicht jeden Trend mitmachen.“ So beschreiben Silke Meinhardt und ihr Vater Ulrich, die das Weingut gemeinsam führen, ihre Philosophie. Sie kümmert sich um Verwaltung, Organisation und Kunden, er um Außenbetrieb und Keller. Gradlinige Weine, die schmecken müssen, bekommen hier Zeit zum Reifen. Ein Schwerpunkt im Anbau sind Rotweine von Cabernet Mitos über Lemberger und Portugieser bis zu Spätburgunder. Beim Dornfelder zählte man zu den ersten Betrieben in der Pfalz, die die Rebsorte pflanzten. Aber auch Riesling ist hier gesetzt. Weinbau betreibt man seit über 100 Jahren. Die Geschichte des Wohnhauses, das zum ehemaligen Lambrechter Kloster gehörte, geht zurück bis ins Jahr 1551. Ab 1650 sind die Güter in Erbbestand an Gönnheimer Familien verpachtet: Auch heute werden neben Wein Getreide und Zuckerrüben angebaut.
Betrachtungen von Janina Huber rund um leibliche Genüsse und gute Vorsätze und warum radikale Abnehmversuche oder der plötzliche Verzicht auf alles Genussvolle zum Scheitern verurteilt …
IKK-Gesundheitsberaterin Martina Tremmel besucht Bäckermeister Andreas Lenert in der Westpfalz. Es geht um gutes, gesundes Brot und warum dunkle Brote nicht gleich Vollkornbrote sind.
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Die Erfolgsgeschichte der VR Premium Fonds geht weiter: Im Euroraum ist der Zins zurückgekehrt – und damit feiern auch Anleiheninvestments ein Comeback. Deshalb haben wir unsere VR-Premium-Fonds-Familie mit dem VR Premium Fonds – Securitas / Anleihen um einen Rentenfonds ohne jedes Aktienrisiko erweitert.
Foto: stock-adobe.comAchim Seiler, Vorstandsmitglied der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG
„Wie alle übrigen Teilfonds wird auch der neue VR Premium Fonds – Securitas / Anleihen nachhaltig und aktiv gemanagt. Da es sich um einen reinen Rentenfonds ohne Aktienanteil handelt, eignet er sich nicht nur für eine Vermögensverwaltung in Renten, sondern auch als Einmalanlage im Depot sowie insbesondere für Vorsorgesparer, die sich zum Beispiel mit regelmäßigen Sparraten ein Vermögen für die Zeit des Ruhestands aufbauen möchten. Dass wir mit der Entscheidung zur Auflegung eines weiteren Fonds absolut richtig lagen, zeigte auch das enorme Kundeninteresse bereits in den ersten Tagen der Zeichnungsphase.“
Achim Seiler, Vorstandsmitglied der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG
Was ist ein Rentenfonds?
Zu den Investmentfonds zählen neben Aktienfonds, bei denen das Kapital in Aktien von börsennotierten Unternehmen investiert wird, auch Rentenfonds. Hier wird das Geld hauptsächlich in Wertpapieren wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Pfand- briefen angelegt. Ein Rentenfonds ist zwar sehr gut für die Altersvorsorge geeignet, hat aber mit der Rente nichts zu tun. Der Begriff „Rentenfonds“ leitet sich davon ab, dass Anleihen regelmäßige Zinszahlungen – also Renten – leisten.
Chancen von Rentenfonds:
Flexibilität
Risikostreuung
Geringere Wertschwankungen
Kontinuierliche Erträge der Anleihen
Risiken von Rentenfonds:
Risiko marktbedingter Kursschwankungen und Ertragsrisiko
Risiko des Anteilwertrückgangs wegen Zahlungsverzug/Zahlungsunfähigkeit einzelner Aussteller oder Vertragspartner
Für wen eignen sich Rentenfonds?
Rentenfonds sind eine Alternative zu allen Sparanlagen sowie zur Direktanlage in Schuldverschreibungen, Bundesanleihen oder anderen verzinslichen Wertpapieren. Sie gelten als Basisinvestition und sollten aus unserer Sicht Bestandteil jedes Wertpapierdepots sein. Je nach Anlageschwerpunkt des Fonds eignen sich die meisten Rentenfonds für Kundinnen und Kunden, die …
… ihr Geld mindestens 3 Jahre anlegen möchten
… eine einfache und bequeme Geldanlage suchen
… vom Fachwissen des Fondsmanagements profitieren wollen
… nicht in Aktien anlegen möchten
Menschlich, partnerschaftlich, genossenschaftlich
Gut, wenn man in Finanzfragen einen erfahrenen Partner an seiner Seite hat, der seit über 150 Jahren in der Region fest verwurzelt ist und für den der Erfolg seiner Mitglieder und Kunden an erster Stelle steht. Gut auch, wenn man sich bei einer Bank sicher sein kann, dass die Vermögensanlage immer eine Angelegenheit von Mensch zu Mensch bleiben wird – und zwar mit Menschen, die Ihnen persönlich gegenübersitzen, denen Sie vielleicht auch einmal auf der Straße begegnen oder die sogar Ihre eigenen Kunden sind.
Vertrauen Sie unseren zertifizierten Anlagespezialisten. Als eine von nur wenigen Regionalbanken in Deutschland verfügen wir – die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG – über ein hauseigenes Fondsmanagement.
Bei unserer Fonds-Vermögensverwaltung legen Sie Ihren Anlagebetrag in unseren eigenen Investmentfonds – den VR Premium Fonds – an. Entsprechend Ihrer Risikoneigung, Ihres Anlagehorizonts und Ihrer individuellen Ziele können Sie dabei zwischen verschiedenen Risikoprofilen wählen. Sie selbst brauchen sich dann um nichts weiter zu kümmern, denn das Management der Fonds und sämtliche Anlageentscheidungen übernehmen unsere erfahrenen Portfoliomanager in Speyer für Sie.*
*Disclaimer: Dies ist eine Marketing-Anzeige. Sie wurde mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch wird keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Sie ersetzt nicht die individuelle Beratung durch die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG. Bitte lesen Sie den Prospekt und das KID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Verbindliche Grundlage für den Kauf eines Fonds sind das Basisinformationsblatt (KID), der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der IPConcept (Luxemburg) S.A. (société anonyme), 4, rue Thomas Edison L-1445, Strassen, Luxembourg, (siehe auch https://www.ipconcept.com/ipc/de/fondsueberblick.html) erhältlich sind. Risiken sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die KIDs müssen vor dem Kauf dem Anleger zur Verfügung gestellt werden. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Die Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, allenfalls unter Einbezug eines Beraters die Informationen in Bezug auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Diese Werbemitteilung wendet sich ausschließlich an Interessenten in den Ländern, in denen der Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen ist. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten in deutscher Sprache sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft einsehbar (https://www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html). Foto: stock-adobe.com
Veranstaltungstipps
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Gesundheit bewegt, Gesundheit schmeckt, Gesundheit entspannt: Bei der IKK Südwest beginnt Gesundheit bevor man krank ist. Ein Waldspaziergang mit dem Pilzsachverständigen Dietmar Theiss bei Kaiserslautern.
Foto: Fotos: view – die Agentur/Reiner Voß
Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob mitten im Wald ein Schwamm liegt. Aber Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger aus Kaiserslautern, strahlt sofort. Die Krause Glucke, so heißt der Pilz mit seltsamer Form, schmeckt ihm nämlich, in Scheiben geschnitten und scharf angebraten, ganz besonders gut. „Man muss den Fruchtkörper nur gründlich mit dem Pinsel säubern, weil sich in den vielen Verzweigungen Erde, Pflanzenreste und manches Getier findet“, erklärt der Pilzexperte.
Kaiserslautern, Stadtwald, Pilze sammeln mit der IKK Südwest. 01.09.2023 Foto: Reiner Voß / viewVielfalt: Um sicher zu gehen, dass Pilze essbar sind, sollte eine Pilzberatungsstelle hinzugezogen werden. Pilze, rechts ein Champignon, gräbt man besser aus, um sie besser bestimmen zu können. Links im Bild die giftigen Grünblättrigen Schwefelköpfe. Fotos: view – die Agentur/Reiner Voß
Essbare Pilze sind sehr gesund
Zwischen 5.000 und 8.000 Pilzarten mit einer Größe zwischen einem Millimeter und 50 Zentimetern gibt es. Essbar sind jedoch nur rund 100. Also Vorsicht: Wer mit dem Sammeln von Pilzen beginnt oder sie nicht eindeutig zuordnen kann, sollte seine Funde unbedingt bei einer Pilzberatungsstelle vorlegen. Pilze sind, so IKK-Gesundheitsberaterin Marina Tremmel, nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Dies gilt für Wildpilze aus der Natur wie für Speisepilze vom Markt oder der Gemüsetheke.
Fünfarmig: der nicht essbare, aber schöne Tintenfischpilz. Foto: view – die Agentur/Reiner Voß
Pilze stärken die Nerven
Goldröhrlinge, Pfifferlinge oder Steinpilze. Austernpilze, Champignons oder Kräutersaitlinge. Für Marina Tremmel sind sie alle köstlich und kalorienarm: „Wer regelmäßig Pilze isst, versorgt seinen Körper mit Mikronährstoffen wie Kalium und Selen. Mit Ballaststoffen sättigen sie noch dazu gut und nachhaltig.“ Enthalten sind zudem Vitamine der B-Gruppe, Mineralstoffe und viele Proteine. „Pilze stärken Nerven und Muskeln, machen gute Laune und tun der Figur gut“, fasst Marina Tremmel die Power in den Delikatessen zusammen.
Kontakt
Gesundheitsexpertin in der Pfalz Marina Tremmel, Ernährungsberaterin Tel. 0621 3999-6064 und marina.tremmel@ikk-sw.de
Pilzstiel mit ausgraben
Zurück zum Waldspaziergang: Dietmar Theiss empfiehlt Pilze nur dann abzuschneiden, wenn man sicher ist, um welche es sich handelt. Ansonsten solle man lieber ausgraben. „Der Stiel mit seinen Merkmalen ist wichtig für die Bestimmung“, ergänzt er. Wichtig: Immer nur so viele in einem Korb sammeln, wie man zum Verzehr benötigt. Und wer nicht sammelt und Pilze in der Natur bewundert, tut mit der Bewegung an der frischen Luft auch etwas für seine Gesundheit.
Der richtige Gesundheitspartner
IKK-Kundencenter Kaiserslautern, Brüsseler Straße 9, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 56004800
Öffnungszeiten: Mo bis Mi 8 bis 16 Uhr, Do 8 bis 18 Uhr, Fr 8 bis 16 Uhr.
Tipps für Genuss-Events in der Pfalz: Das VielPfalz-Team recherchiert für Sie empfehlenswerte Veranstaltungen in der Pfalz, die vielfältigen Genuss versprechen – von der Weinprobe über die Städteführung bis zum Fest, Markt oder Konzert. Welches Event Sie auch immer anspricht, wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Ein erhebender Augenblick. Langsam und gleichzeitig schnell steigt die Sonne am Horizont auf. Immer mehr einer glühenden Scheibe ähnelnd, die sich von tiefem Rot in strahlendes Orange wandelt. Hinter der Bergkette des Odenwaldes leuchtet sie schon bald vollständig hervor und überzieht die Rheinebene mit goldenem Glanz. Sonnenaufgänge an der Deutschen Weinstraße sind magische Momente. Zum Beispiel auf dem Flaggenturm bei Bad Dürkheim. Hier wird augenfällig, dass ein besonderes Mosaik in Grün den Charakter der Deutsche Weinstraße prägt.
Beeindruckend: der römische Steinbruch Kriemhildenstuhl und …
Verträumte Pfade
Es ist der fließende Übergang zwischen Weinbergen und Wald, der die Kulturlandschaft ausmacht. Zahlreiche Wanderwege erschließen diese Schatzkammer und machen den ständigen Wechsel zwischen Pfälzerwald und Weinland intensiv erlebbar. So liegt der Flaggenturm direkt am Fernwanderweg „Pfälzer Weinsteig“ mit verträumten Pfaden im Wald und sonnendurchfluteten Abschnitten im Rebenmeer. Diese Kombination macht auch Rundwege in Bad Dürkheim oder in der nördlich angrenzenden Urlaubsregion Freinsheim zu außergewöhnlichen Touren.
Mystische Orte
der Sonnenaufgang am Flaggenturm.
Durch Naturdenkmäler, historische Orte und kuriose Plätze wird alles zusätzlich zum Erlebnis. So findet sich oberhalb Bad Dürkheims mit dem Kriemhildenstuhl einer der größten römischen Steinbrüche nördlich der Alpen. Lohnend ist der Aufstieg zum knapp 494 Meter hohen Peterskopf. Dort bietet die Aussicht vom Bismarckturm ein grandioses 360-Grad-Panorama. Eine Felsformation, gekrönt von alten Buchen und Eichen, entpuppt sich als mystischer Ort: der Heidenfels. Einen Besuch wert ist auch das steinerne Kanapée. Ins Reich der Sagen entführen zwei weitere Felsen: das Portemonnaie und der Briefkasten.
Pfälzer Genüsse garantiert
Bei dieser Tour können Wanderer wählen, ob sie Pfälzer Spezialitäten im Restaurant oder auf der Hütte genießen möchten.
Nicht zuletzt gehört dort, wo Wandern zwischen Wald und Wein eine einzigartige Kulturlandschaft zugänglich macht, zum Natur- auch der kulinarische Genuss mit dazu. Da sorgen in bewirtschafteten Forsthäusern oder Hütten des Pfälzerwald-Vereins deftige regionale Spezialitäten für Stärkung. Da werden in Weinstuben und Restaurants köstliche feine Kreationen serviert. Und es verwundert nicht wirklich, dass auch hier Wein und Wald wieder Doppelpass spielen. Zum einen mit passenden Tropfen im Glas. Zum anderen, wenn etwa Reh oder Hirsch auf den Teller kommen. So schließt sich der Kreis. Ein weiterer erhebender Augenblick.
Service
Wanderfreunden wird in der Pfalz ein fein abgestimmtes Wandermenü serviert. Halbtages-, Tages und Mehrtagestouren sowie drei Fernwanderwege zeigen Schönheit und Vielfalt der Region. Genuss pur – ganz besonders, weil bewirtschaftete Hütten und Gastronomie fast überall zur Einkehr einladen.