In eigener Sache
Dialekt mit Tiefgang
Matthias Zech erhält Auszeichnung „Pfälzer Mundartgedicht des Jahres 2025“ für seine Zeilen „des derf mer doch net“

links) und Michael Dostal (VielPfalz) nach der Übergabe der Urkunde. Foto: VielPfalz
Es ist die Klage einer Tochter über das Verhalten ihrer hochbetagten Mutter. Das Gedicht „des derf mer doch net“ des Speyerer Mundartautors Matthias Zech wurde im Mai als „Pfälzer Mundartgedicht des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Mit dem Preis, zum sechsten Male verliehen, wollen VielPfalz und die Zeitschrift „Hiwwe wie driwwe“ die Pfälzer Mundart stärken.
Gedicht überzeugt Jury und Publikum
Zech hat sich bei der Übergabe der Urkunde „riesig gefreut“. Der 1957 geborene Autor, der in Hambach aufwuchs, ist „dankbar, dass ich zum Kreis geschätzter Mundartdichter gehöre“. Mit seinem Gedicht hatte er im Oktober 2024 beim 72. Mundartdichter-Wettstreit in Bockenheim an der Weinstraße sowohl die Jury- als auch die Publikumswertung gewonnen. Für Dr. Michael Werner (Hiwwe wie driwwe) und VielPfalz-Herausgeber Michael Dostal Anlass genug, den Preis an Zech für Dialekt mit Tiefgang zu vergeben. Die übliche Abstimmung der Leserinnen und Leser war diesmal nicht möglich, da es außer in Bockenheim im Jahr 2024 keine weiteren Mundart-Wettbewerbe in der Pfalz gab.
Großer kultureller Schatz des Pfälzischen
Künftig wird, da VielPfalz mit der Ausgabe 6/2025 letztmals erscheint, die neue „Pfälzische Mundart-Stiftung“ bei der Kür des Mundartgedichts die Rolle des Magazins übernehmen. Gegründet wurde die Stiftung von Werner und Ute Zimmermann. Ziel ist es, den großen kulturellen Schatz des Pfälzischen zu festigen und auf die Kreativität und Originalität der Mundart zu verweisen.
des derf mer doch net
des derf mer doch net
des derf mer doch noch net emol denke
un als dochder derf mer des doch schunn gar net denke
awwer s denkt sich ääfach doch
awwer s denkt sich ääfach doch hoch
awwer s denkt sich ääfach doch ach bei re dochder hoch
wann d doch endlich mol
wann d doch endlich mol gehe detscht
wann d doch endlich mol fer immer gehe detscht
wann d doch endlich mol fer immer un ewig gehe kenne detscht mudder
jetzert mit deine 89 mudder
ich soll fer dich koche
ich soll mer daach fer daach dei iwwerzwerches gegiftel aaheere
ich soll dich verbinne un sauwermache
ich soll der noch dabber dei briefe schreiwe
un ich soll mich doch net so dabbich draastelle
du detscht doch noch alles heere
du detscht der doch ach jetzert noch dei spritze selwer gewwe
du detscht dich doch noch alle daach allää dusche
du hetscht dich doch frieher ach um mich gekimmert
du hetscht s doch immer gut gemäänt mit mir
du hetscht dich doch ach immer fer mich uffgeopfert
des is doch alles iwwerhaupt net wohr mudder awwer
du hoscht jo doch widder recht wie immer mudder
du hoscht recht wie all mei 61 lange johr lang mudder
un noch dezu vergesse soll ich alles annere mudder
des is doch de falsche mann
fer was gehscht n du mit zwää kinner noch schaffe
brave kinner kricht mer doch net vum gut zuredde
ennere mudder gebt mer doch net so beese widderworte
do ghert ach mol widder gebutzt
un jedesmol wann ich mich iwwer was gfräät hab mudder
hoscht du doch widder druff rumgetrambelt
un hoscht mer s kabutt gemacht
awwer gell mudder
des derf mer doch net
des derf mer doch noch net emol denke
un als dochder derf mer des doch schunn gar net denke
awwer doch doch
s denkt sich doch ääfach so
bei deinere liewe dochder hoch
wann d doch endlich mol fer ewig gehe detscht mudder
fer immer un ewig
dochdochdoch
Weitere Artikel aus der VielPfalz
-
Juni 2025Ob im Strandbad oder am See, im Hafen oder am und auf dem Fluss: Gerade im anstehenden Sommer ist der Veranstaltungskalender prall gefüllt. Er führt …
-
Juni 2025AnzeigeKarlsruhe wird von Mitte Juni bis Mitte September zum kulinarischen Hotspot
-
Juni 2025Dieses Jahr feiert die Pfalz das 1000-jährige Bestehen der Klosterruine Limburg, Sie ist nicht nur ein geschichtsträchtiges Denkmal, sondern auch Start und Ziel dieser Sonntagstour.