Die Tour in Kürze
Streckenlänge: rund 12 Kilometer, reine Gehzeit etwa 2,5 Stunden
Faszinierendes Naturschauspiel
Wenn die Zugvögel aus dem Süden zurückkehren, dann ist Frühling. Rund um Offenbach an der Queich ist dieser Moment gekommen: Dutzende Storchenpaare staksen nun über die wechselfeuchten Wiesen. Es ist ein faszinierendes Naturschauspiel, wenn die vielen, vielen Weißstörche nach Futter suchen. Denn noch vor 50 Jahren war der Weißstorch in der Pfalz nahezu verschwunden. Dass er dort wieder heimisch geworden ist, liegt auch an der Besonderheit der Queichwiesen. Die Wiesen entlang der Queich werden wieder nach einer jahrhundertealten Technik bewässert. Dadurch finden sich dort ganz besondere Pflanzen und Tiere (Fernglas nicht vergessen!). Vor allem aber gibt es ein üppiges Nahrungsangebot, das die Störche sehr schätzen, denn damit ist die Aufzucht der Storchenküken gesichert.
Rundwanderung ab Offenbach an der Queich
Gemütlich geht es bei dieser Sonntagstour zu, denn wenn wir durch das Wald- und Wiesengebiet nördlich von Offenbach an der Queich wandern, dann sollten wir uns auch genügend Zeit nehmen, Störche und andere Tiere zu beobachten. Start und Ziel der Rundwanderung ist der Parkplatz an der L542 nördlich von Offenbach an der Queich.
Rundweg 2 über den Vogellehrpfad
Unser erstes Zwischenziel ist die Golfanlage Landgut Dreihof. Dort können wir uns über die verschiedenen Storchenrundwanderwege um Offenbach informieren. Wir entscheiden uns für den markierten Rundweg 2 und folgen dem Vogellehrpfad durch den Wald. Wir bleiben zunächst weiter im Waldgebiet, verlassen es schließlich, um hinaus zu den Queichwiesen zu gelangen. Ein Storchennest befindet sich auf den Feuchtwiesen, vielleicht ist es besetzt? Über einen breiten Wiesenweg gehen wir in Richtung Fuchsmühle und wieder durch Waldgebiet zurück zum Ausgangspunkt.

Sehenswert
Die traditionelle Wiesenbewässerung, die es so nur an wenigen Stellen in Deutschland gibt und die als immaterielles Kulturerbe gilt. Durch das Aktivieren der einstigen Bewässerungssysteme mit dem Wechselspiel aus Be- und Entwässerung ist ein Lebensraum für eine große Artenvielfalt entstanden und die Wiederansiedlung des Weißstorches in der Pfalz möglich geworden. Wer sich dafür interessiert: Es gibt regelmäßig geführte Exkursionen, mehr Infos unter queichwiesen.de/veranstaltungen.
Im Storchenzentrum in Bornheim erfährt man alles über die Weißstörche in der Pfalz, die dank der Aktion PfalzStorch wieder zu Dutzenden rund um die Queichwiesen brüten. Ein Modell veranschaulicht außerdem die alte Kulturtechnik der Wiesenbewässerung über Wehre. [utg]
Nach der Tour einkehren
Am Golfplatz in Essingen locken Tapas, Steaks und spanisch-mediterrane Gerichte: Das Restaurant Eltoro bietet Grillspezialitäten, Salatvariationen und kleinere Gerichte in gepflegtem Ambiente, Telefon 06348 972178, eltoro-restaurant.de
Noch mehr Sonntagstouren

Sonntagstour – Naturschutzgebiet am Silbersee
An magischen Orten mangelt es in der Pfalz nicht. Sie liegen aber nicht nur im Pfälzerwald verborgen...

Sonntagstour – Spürnasenweg Südwestpfalz
Die Pfalz hat viele schöne Ecken für Besucher und Einheimische. Unsere „Sonntagstouren“ liefern die...