
Petersilie stammt aus dem nordafrikanischen Mittelmeerraum und wurde dort als Heilpflanze angebaut. In der griechischen Antike hatte sie heiligen Status und krönte als Kranz sogar die Sieger von Wettkämpfen. Man schrieb ihr aphrodisierende, harntreibende und verdauungsfördernde Eigenschaften zu. Petersilie ist glatt und kraus ganzjährig im Angebot. Sie lässt sich auch gut im Garten oder im Topf kultivieren.
Frau Dr. Schlich, was macht den Unterschied zwischen glatter und krauser Petersilie aus?
Glatte Petersilie ist aromatischer, intensiver im Geschmack und lässt sich besser reinigen als die krause Sorte. Glatte Petersilie ist aber auch empfindlicher und wird schneller welk. Krause Petersilie findet vor allem in der deutschen Küche Verwendung und wird oft auch zur Dekoration verwendet.
Petersilie ist für ihren Vitamin-C-Gehalt bekannt. Hat sie noch andere Vitamine und Mineralstoffe?
Die Blattpetersilie (Petroselinum crispum) enthält verschiedene Mikronährstoffe. Allerdings trägt die Petersilie, von der wir pro Mahlzeit ca. 5 Gramm zu uns nehmen, eher in geringerem Maße zur Bedarfsdeckung an Vitaminen bei. Eine Ausnahme gibt es allerdings, denn Petersilie enthält verhältnismäßig viel Vitamin K. So decken 5 Gramm Petersilie mit 21 µg des Vitamins rund ein Drittel des täglichen Bedarfs (60 µg/Tag).

Gehören Petersilie und Petersilienwurzel zusammen?
Neben der Blattpetersilie wird noch eine weitere Unterart unterschieden: die Wurzelpetersilie oder auch Petersilienwurzel. Diese ähnelt optisch der Pastinake und schmeckt eher süßlich.
In der Antike wurde Petersilie als Heilpflanze verwendet. Welche gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe lassen sich heute noch einsetzen?
Petersilie enthält verschiedene Flavone, die laut einer Studie die Wirkung des Insulins verbessern und dadurch den Blutglucosespiegel senken können. Zudem kann Petersilie abführend und antibakteriell wirken. Zusätzlich ist die Petersilie aufgrund weiterer sekundärer Pflanzenstoffe antioxidativ und kann freie Radikale bekämpfen und so gegen oxidativen Zellstress wirken.
Wie lassen sich Vitamine und Mineralstoffe am besten konservieren? Trocknen oder tiefkühlen?
Tiefgekühlte Petersilie weist einen höheren Gehalt an Mikronährstoffen und ätherischen Ölen auf als getrocknete.
Worauf sollte man beim Einkauf achten?
Geschnittene Petersilie sollte frisch, saftig und grün aussehen. Am besten ist es, die Petersilie als Topfpflanze zu kaufen, dann bleiben die Inhaltsstoffe natürlich länger erhalten und das Küchenkraut kann immer frisch genutzt werden. Zudem sollte beim Einkauf auf regionale Ware geachtet werden, schon aufgrund der Schadstoffbelastung.
Wie lässt sich Petersilie am besten lagern?
In feuchtes Küchenkrepp einschlagen und in einem Kunststoffbeutel im Gemüsefach des Kühlgeräts lagern.

Zur Person:
Dr. Michaela Schlich ist promovierte Ökotrophologin mit der Fachrichtung Ernährungswissenschaft und arbeitet als Akademische Direktorin an der Universität Koblenz-Landau. Dort leitet sie das Fachgebiet Ernährungs- und Verbraucherbildung. Das Interview führte Michael Dostal.
Das Petersilien-Rezept zur Warenkunde

Landfrauen-Küche: Wickelklöße mit Rindfleisch und Petersiliensoße
Die Geschäftsführerin der Landfrauen Pfalz, Sarah Grossmann, beschreibt in unserer Rubrik Landfrauen...
Mehr Pfälzer Warenkunde

P wie Pute – Pfälzer Warenkunde
Pute, Truthahn, Turkey – das Geflügel hat unterschiedliche Bezeichnungen, meint aber dasselbe Tier....

T wie Tomate – Pfälzer Warenkunde
Für die einen sind Tomaten geformtes Wasser in einer roten Hülle, für die anderen Liebes- oder Golda...