So vielfältig klingt die Pfalz: Da gibt es als Ausdruck weitverbreiteter Weinseligkeit den Dreiklang Singen, Trinken und Fröhlichsein. Da macht Mundart abseits kitschiger Reime harmonische Liebeserklärungen an die Heimat möglich. Da tragen Wandermusikanten und Reiseorchester den Rhythmus einer Region in die weite Welt.
Mit vielen Pfälzer Musikern haben wir gesprochen. Obwohl 2020 für viele ein frustrierendes Jahr mit wenig Konzerten vor Menschen gewesen ist, waren die Sorgen in unseren Gesprächen nur am Rande Thema. Zu spüren war dagegen eine unbändige Energie, sich nicht unterkriegen zu lassen.
Und wie klingt Musik aus der Pfalz? So:
The Twiolins
VIOLINDUO
Als „The Twiolins“ haben sich die Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler aus der Pfalz auf den musikalischen Weg in die Welt gemacht.
Die Anonyme Giddarischde
KULTBAND
„Die anonyme Giddarischde“ setzen dem pfälzischen Alltag ein musikalisches Denkmal.
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz
REISEORCHESTER
Für die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz entsteht Bandbreite und Vielfalt, weil das Orchester immer in Bewegung ist.
Pälzer Cantry Bänd
WORTWITZ
Pfälzer Texte zu bekannten Songs sind das Markenzeichen der Pälzer Cantry Bänd, kurz PCB.
Jens Huthoff und Band
PARTYLAUNE
Spaß und Stimmung gehört bei Jens Huthoff und Band immer mit dazu. Jens Huthoff und Jeannette Friedrich steuern einen Verbund von Musikern und Technikern.
Willi Brausch
BOTSCHAFTER
Die Musik von Willi Brausch hat in vielen Projekten eine Beziehung zum Pfälzischen.
GooGs
ÜBERZEUGUNG
Die Band GooGs will mit ihren Mundart-Texten Hoffnung vermitteln.
VielPfalz, das Magazin

Beispielhafte Blicke in musikalische Gegenwart und Geschichte bietet die Titelstory in der aktuellen VielPfalz-Ausgabe. Auf dem Titel sind Marie-Luise Dingler und Willi Brausch in der protestantischen Peterskirche in Sausenheim (Landkreis Bad Dürkheim) zu sehen.
Jetzt das Magazin bestellen und mehr über das Musikantenland Pfalz lesen.