Freizeittipps – frische Luft tanken

Für alle, die nach den Festlichkeiten der vergangenen Wochen den Drang verspüren, einfach mal rauszukommen: Unsere Freizeittipps verraten Ihnen, wo Sie einen gemütlichen Spaziergang oder eine kurze Wanderung zu jeder Zeit mit etwas Kultur verknüpfen können.



Der Pfalz-View

Stille Nacht: Die Steinskulpturen „Bankenhäuser“ bei Queidersbach (Landkreis Kaiserslautern) stehen inmitten von Feldern und Wiesen und sind von der L472 nur zu Fuß zu erreichen. Wer sich unterm Sternenzelt dorthin auf den Weg macht, wird mit einem zauberhaften Blick über die Sickinger Höhe belohnt.

Den besonderen Moment eingefangen hat Rainer Voß von view – die agentur in Kaiserslautern.

Auf welchen kulturellen Pfaden Sie außerdem wandeln können – eher bei Tageslicht – verraten unsere Freizeittipps auf den nächsten Seiten.

Pirmasens | Alter Friedhof

Pittoreske Parkanlage

Als „grüne Insel“ mitten in der Stadt bezeichnen Pirmasenser den Alten Friedhof. Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt, ist er heute eine schöne Parkanlage, die Besucher eine Mischung aus Kultur und Erholung bietet. So gibt es in der Denkmalzone Info-Tafeln zur jüdischen Abteilung des Friedhofs sowie zu besonderen Grabmälern. Beeindruckend sind zudem der alte Baumbestand sowie im Frühjahr das Bärlauchmeer. Der etwa sechs Hektar große Park ist zudem Teil des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz, auf dem sich neun Künstler mit modernen Figuren aus Sandstein verewigt haben.

Info: Parkplätze am Carolinensaal und in der Darmstädter Straße, ebenfalls sehenswert in Pirmasens: Strecktalpark mit großem Spielplatz; westpfalz.wiki

Foto: Stadt Pirmasens/Sabine Reiser

Ramsen | Naturerlebnispfad Eiswoog

Barrierefrei den See erkunden

Im Winter präsentiert sich der Eiswoog mitten im nördlichen Pfälzerwald mit besonderem Reiz. Rund um den See führen verschiedene Wanderstrecken. Der beim Restaurant beginnende barrierefreie Naturerlebnispfad hält eine ganze Reihe von umwelt- und naturpädagogischen Stationen bereit. Auf der Aussichtsplattform hat man zum Beispiel einen wunderbaren Blick in und auf den Eiswoog. Die Stationen sind so ausgelegt, dass sie für Besucher mit und ohne Behinderung sowie mit Kinderwagen zugänglich sind – für ein wunderbares Naturerlebnis.

Info: Gesamtlänge Wanderweg 11, um den See 3 Kilometer, nur der Abschnitt „Naturerlebnispfad“ ist komplett barrierefrei; Kiosk, Restaurant und Spielplatz am See; nur am Wochenende Zuganbindung, Parkplätze für behinderte Menschen vorhanden; vg-eisenberg.de

Foto: VG Eisenberg

Obermoschel | Weinlehrpfad

Grenzgang im Norden

Hier ganz am Nordzipfel der Pfalz sind die Übergänge vom Pfalzwein zum Nahe-Wein fließend. Der Weinlehrpfad, der in Obermoschel startet, gibt Aufschluss über Alter und Herkunft verschiedener Weinsorten. Die Geschichte der kleinsten Stadt der Pfalz war lange neben dem Wein- auch mit dem Bergbau verbunden. Manche Reben wachsen auf dem Seelberg, an dem der Lehrpfad entlangführt, noch immer auf silberhaltigem Terroir.

Info: Länge etwa 3 Kilometer, Start Windenstraße in Obermoschel; auch sehenswert: Schlossberg mit der Moschellandsburg; donnersberg-touristik.de

Foto: VG Nordpfälzerland

Ludwigshafen | Rhein-Walk

Auf zum großen Strom

Ob zu Fuß, mit dem Rad oder als Skater: Am Wochenende zieht es viele Ludwigshafener an ihren Rhein. Der gut ausgebaute Fußgänger- und Fahrradweg zwischen der Rhein-Galerie im Norden und der Pegeluhr an der Südspitze der Parkinsel lädt auch Besucher der Stadt zum Bummeln, Schlendern und Energietanken an der frischen Luft ein. An mehreren Stationen entlang des vier Kilometer langen Rhein-Walks gewähren Informationstafeln interessante Einblicke in die Geschichte der (Hafen-)Stadt. Steine schnicken oder Muscheln sammeln ist bei Niedrigwasser am Flussufer der Parkinsel herrlich entspannend.

Info: Länge einfacher Weg etwa 4 Kilometer, Start: Platz der Deutschen Einheit vor der Rhein-Galerie, gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Ausstieg LU-Mitte; ludwigshafen.de

Foto: Lukom/Ralph Beetz

Dahn | Elwetritscheweg

Dem Pfälzer Sagenvogel auf der Spur

Auf Pfaden und Wegen im Wald geht es über die Bergkämme einmal um die Stadt herum. Unterwegs ist die Dahner Burgengruppe mit Alt-Dahn, Grafendahn und Tanstein zu bewundern. Auch der Rundumblick vom Römerfelsen auf den Wasgau ist lohnend. Der lehrreiche Infopfad bietet einen doppelten Genuss: Zum einen begeistern zahlreiche Felsformationen, zum anderen lernt man die Elwetritsche kennen. Sieben Infotafeln vermitteln alles, was man über das geheimnisvolle Leben des Pfälzer Sagenvogels wissen muss. Auch den Nist- und Balzplatz sowie den ehemaligen Heil- und Badeplatz der Tritsche lernt man kennen. Los geht’s im Kurpark, wo der Elwetritschebrunnen aufs Thema einstimmt.

Info: Rundwanderung, 9,5 Kilometer, ca. 3,5 Stunden, Startpunkt am „Haus des Gastes“/Kurpark, Weißenburger Straße 17d, 66994 Dahn

Foto: Tourist Information Dahner Felsenland/Jaques Noll

Maikammer | Kunstpfad

Sandstein symbolisiert Tatkraft

Eine überdimensionale Hand aus Sandstein und ein Wächter aus Cortenstahl: Seit September erweitern zwei neue Skulpturen in Maikammer den Kunstpfad. Das Kunst- und Kulturprojekt hat 2021 in Kirrweiler begonnen. 2023 folgt St. Martin mit weiteren eigenen Objekten. Auf Wald-, Wein- und Wanderwegen geht es an markanten Stellen vorbei an großen Kunstinstallationen. Nicht zuletzt schafft der Weg auch eine Verbindung zwischen den drei Gemeinden. Der Kunstpfad integriert zudem Ateliers, Galerien und bereits existierende Kunstwerke. In Maikammer gibt es drei Rundwege mit einer Länge zwischen 4,7 und 5,3 Kilometern. Querverbindungen sorgen für vielfältige Routen.

Info: Der gesamte Weg hat eine Länge von knapp 13 Kilometern. Da er ein Rundweg ist, kann überall gestartet werden. Siehe auch maikammer.de, tourenplaner-rheinland-pfalz.de, kunstpfade.de

Foto: Büro für Tourismus Maikammer

VielPfalz empfiehlt

Anzeigen