Die Mandelblüte in der Pfalz 2023

Stand 20.03.2023: Frühlingsanfang! Die wärmeren Stunden der vergangenen Tage machen sich bemerkbar. Immer mehr Mandelbäume und Alleen stehen in voller Blüte. Die Pfalz begrüßt schon zahlreiche Besucher, die sich das Naturspektakel nicht entegehen lassen möchten. Die Mandelblüte gilt als Frühlingsbotin par excellence und verwandelt die Deutsche Weinstraße jedes Jahr in eine weiße, zartrosa und pinke Blütenlandschaft. Das offizielle Begleitprogramm zu den Pfälzer Mandelwochen endet am 16. April 2023.


Montag, 20. März 2023: Dieses Jahr ist es etwas anders. Wetter- und kleinklimabedingt gibt es nicht DIE eine Woche, in der alle Mandelbäume entlang der Deutschen Weinstraße auf einmal explosionsartig ihre Knospen öffnen. Vielmehr erstreckt sich die Mandelblüte über einen längeren Zeitraum, wodurch der Besucherandrang ebenfalls entzerrt wird. So hat jeder die Möglichkeit, entspannt auf weiß-ros Traumreise zu gehen.

Die Natur gibt dabei den Takt vor

Je nach Wetter und Ortschaft geht die die Mandelblütezeit noch bis Mitte April. „Dadurch, dass in der Pfalz verschiedene Mandelsorten gepflanzt wurden, ist es überhaupt möglich, dass sich die Blüte der Bäume auf einen so langen Zeitraum erstreckt. Es ist durchaus üblich, dass ein Ort schon ganz toll blüht, wie es im Pfälzer Jargon heißt, und zwei Orte weiter sind die Knospen noch zu“, sagt Sarah Bitz, Geschäftsführerin des Vereins Deutsche Weinstraße/Mittelhaardt.

Pfälzer Mandelwochen


Erlebnisfahrten im Oldtimerbus, Genusstouren zu Fuß oder mit dem Rad, Back- und Kochkurse: Während den Pfälzer Mandelwochen gibt es zahlreiche Angebote, Veranstaltungen und Attraktionen an der Deutschen Weinstraße.

Offiziell starteten die Pfälzer Mandelwochen mit Events rund um die Blüte am 1. März und enden am 16. April 2023.

Dass Pfälzer Wein und Mandeln dabei eine gelungene Kombination ist, zeigen die Veranstaltungshöhepunkte:

1. Vino Lumino, Events in 9 verschiedenen Weinkellern und Vinotheken, Sa 1. April

2. Rosa Leuchten im Glas, Neustadt an der Weinstraße, Marktplatz, So 2. April, ab 13 Uhr

3. Mandelblütenfest an der Mandelmeile, Edenkoben, Sa und So, 18./19. März und 25./26. März, jeweils 11 bis 18 Uhr

4. Gimmeldinger Mandelblüte 20.23, Fr, Sa und So 24.-26. März und Fr, Sa, und So 31. März bis 2. April, rund 20 Ausschankstellen. Die Festmeile erstreckt sich über die Neubergstraße, beginnend am König-Ludwig-Pavillon über die Peter-Koch-Straße und das Dorfzentrum in die Kurpfalzstraße.
Neu in diesem Jahr: Auf Mandelblütenfans, die die Blütenpracht etwas abseits der Festmeile genießen möchten, warten am „Keschteplätzel", weitere Weinausschankstellen. Das „Keschteplätzel“ ist erreichbar über den Panorama-Wanderweg zwischen dem Mußbacher Bahnhof und dem Blumengeschäft Schupp.

Foto: Palatina Events

Der Pfälzer Mandelpfad

Der Pfälzer Mandelpfad erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von rund 100 Kilometern. Nördlicher Ausgangspunkt ist das Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim und südlicher Ausgangspunkt ist das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach. Vergangenes Jahr hat er beim Leser-Voting des Trekking-Magazins den ersten Platz belegt und darf sich somit „Schönster Wanderweg 2022“ nennen.

Mehrere Rundwege

Der Pfälzer Mandelpfad ist sehr gut an Bus und Bahn angeschlossen, sodass man bequem zum Ausgangsort zurückgelangt. Einige Abschnitte können auch mit anderen Wanderwegen kombiniert werden oder man wählt einen der Rundwege bei Edenkoben und Maikammer. Der Rundweg Nr. 4 bei Edenkoben ist ein Radrundweg.

Erweiterung Mandelpfad

Mandelbäume blühen in der Pfalz schon seit dem Mittelalter. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Pracht auch touristisch vermarktet. Der Aufschwung für die gesamte Deutsche Weinstraße ist mit dem Mandelpfad gekommen, der 2008 eröffnet wurde und zunächst 77 Kilometer lang war. 2020 kam das Stück von Bad Dürkheim bis ins Leininger Land nach Bockenheim und rund 100 neue Mandelbäume hinzu. Auf dem Mandelpfad kann jeder in seinem eigenen Tempo und an seinem eigenen Lieblingsort den Traum in Rosa bestaunen, entspannen und Kraft tanken.

Der VielPfalz-Mandelblüten-Tipp:

Auf dem Stück des Pfälzer Mandelpfads zwischen Michaeliskapelle und Römischem Weingut am Weilberg in Bad Dürkheim verbinden sich im Frühjahr historische Höhepunkte mit einem einzigartigen Naturerlebnis. Rund drei Kilometer lang ist dieser Abschnitt, der zu einem gemütlichen Spaziergang einlädt.

Ein Höhepunkt ist die Mandelterrasse am Michelsberg. Dort entstand eine Sandsteinmauer, eine Blühwiese und die schon vorhandenen Mandelbaum-Veteranen bekamen Zuwachs von weiteren Mandelbaumsorten. Drehbare Sinnesliegen laden zum Träumen mit Ausblick auf Bad Dürkheim und die Rheinebene ein. Der Terroir-Tisch schließlich ist eine Hommage an die Vielfalt der Pfälzer Weinbergböden, von Basalt über Löss und Kalk bis zu Schiefer und Terra Rossa. Die Mandelterrasse ist ab 2. März geöffnet.

Den Flyer zum Pfälzer Mandelblütenpfad gibt es HIER zum Download.

Kulinarische Kern-Kunst


Küchenchef Timo Küspert ist einer, der kulinarische Mandelträume wahr macht. Leckermäuler lässt er mit seinen Kreationen aus Mandelkernen in den siebten Himmel schweben:

Kartoffel-Majoran-Mandelsuppe mit Silvaner-Espuma als Vorspeise.

Zum Hauptgang „Zweierlei vom Maishähnchen – Glasierte Brust mit Mandelblütenhonig und Galantine in Mandelpanierung“, Sherrysoße, Urkarotte, gelbe Bete, gefüllter Wirsing mit geräuchertem Mandelrisotto.

Und zum süßen Abschluss die „Mandelvariation“ mit lauwarmen Mandel-Schokoladenkuchen, Mandelnougatmousse im Baumkuchenmantel, Torrone-Eis, Rhabarber-Dörraprikosenkonfit, Amarettoschaum und Mandelhippe.

„Gehoben, aber nicht abgehoben“, so charakterisiert Timo Küspert sein Mandelmenü. Seit Oktober 2020 ist der Koch und Hotelbetriebswirt Küchenchef im Restaurant „Consulat des Weins“ im Herrengut St. Martin. Seine Küche, die nicht nur im Frühling vor allem auf regionale Produkte setzt, hat immer eine Verbindung zur Pfalz.

Während den Pfälzer Mandelwochen setzen noch weitere Gastronomen gekonnt die Mandel in Szene. Eine Übersicht teilnehmender Restaurants gibt es hier.

Brot und Gebäck, Gin und Likör, Pralinen und Schokolade oder Nudeln und Salami, die Fülle der Mandel-Leckereien, die Winzer, Bäcker, Metzger und andere Manufakturen anbieten, ist so breit wie das Band der Mandelblüte an der Deutschen Weinstraße lang ist. Mehr dazu auf der Mandelblüte-Tourismusseite.

Foto: N. Krauss

Pfälzer Mandelkunde

Jahrelanger Detektivarbeit rund um heimische Mandeln

Fast 20 Jahre Recherche in Archiven und im Netz. Viele Tausende Kilometer im Auto, um Mandelbäume zu erfassen und dann mehrfach im Jahresverlauf zu besuchen. Rund 500 gesammelte und bestimmte Fruchtsteine sowie unzählige Interviews und Exkursionen mit Zeitzeugen. Das Ergebnis ist das 2020 erschienene Buch „Einheimische Mandeln. Kulturgeschichte des Mandelbaums und Mandelanbau in Deutschland“, das reich bebildert ist.

Ein Sachbuch für alle Mandel-Interessierte

„All jene Puzzlesteine haben sich zu einem stimmigen Bild zusammengesetzt“, sagt Autor Dr. Philipp Eisenbarth. Zwar handele es sich um ein Sachbuch, aber kein Fachbuch, ordnet der Autor sein Werk ein, das eine Lücke schließe. Denn trotz ihrer langen Geschichte und der zunehmenden Beliebtheit in der Pfalz fand sich nur sehr wenig Literatur über die heimische Mandel, als Eisenbarth mit seinen Recherchen begann.

Vorstellung von 28 Mandelsorten

Der Pfälzer Mandel-Fachmann hat fundiertes Wissen rund um heimische Mandelsorten für Mandelliebhaber, Privatpersonen und Laien zusammengetragen. Ergänzt wird es um Fakten zu Mandeln weltweit. Es geht um ihre botanische Einordnung, Herkunft und Verbreitung. Nicht zuletzt werden im Buch 28 Mandelsorten mit genauen pomologischen Beschreibungen und sortentypischen Fotos vorgestellt. [lmk]

Philipp Eisenbarth, „Einheimische Mandeln“

Pomologen-Verein e.V. (Herausgeber im Selbstverlag)

ISBN 978-3-943198-39-3

132 Seiten, 16,50 Euro

Bestellung im Onlineshop des Pomologen-Vereins

VielPfalz mit Schwerpunkt Mandeln

2021 drehte sich die Titelgeschichte der VielPfalz um die Pfälzer Mandelblüte. Autorin Laura Kirstein beschreibt darin, wie wertvoll Mandeln sowohl für Natur und Umwelt als auch für Tourismus und Wirtschaft sind. Mandelfakten und Mandel-Porträts liefern interessante Hintergründe.

Jetzt zum im VielPfalz-Shop bestellen.

VielPfalz empfiehlt

Anzeigen